Cthulhu-Settings

Ein Teil der Seite hieß ursprünglich Cthulhu abseits, ein Name, der immer noch unter den Kategorien zu finden ist. In diesem Teilbereich beschäftige ich mich mit Settings für das Cthulhu-Rollenspiel, die abseits der normalen Settings, also den 1890ern, 1920ern und der Gegenwart, liegen.

Es folgt eine Liste von abseitigen Veröffentlichungen. Gemeint sind kommerzielle Produkte, fast alle auf Papier. Wenn eine Downloadversion existiert und sie mir bekannt ist, habe ich sie beigefügt. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; die Anzahl an Cthulhu-Produkten ist seit der großzügigen Lizenzvergabe von Chaosium zu unübersichtlich geworden, um wirklich auf dem Laufenden zu bleiben.

Viele kostenlose Downloads sind unter der Kategorie Cthulhu abseits hier im Blog zu finden.

Letztes Update am: 28.04.10

Für Settings für das Cthulhu-Regelwerk (BRP oder d20)

  • Aus Äonen [Rezension] – Eine Abenteuersammlung mit fünf Abenteuern und einem Hintergrundartikel: Der Blutsauger von Schwarzbrunn ist für Cthulhu 1000 AD, Garten der Lüste spielt 1597 in Spanien (Übersetzung eines Abenteuers aus Strange Aeons). Fairy Tales führt die Charaktere ins Feenreich (der Hintergrundartikel gehört zu diesem Abenteuer) und im Icarus-Projekt müssen sie das All bereisen. Die Zeit der dunklen Träume (nicht abseitig) spielt in einem alptraumhaften Paris.
  • Bleicher Mond – Abenteuerband mit zwei Abenteuern. Das Titelabenteuer beginnt im Amerika der 20er Jahre, spielt aber hauptsächlich auf dem Mond. Und wer glaubt, das wäre ungewöhnlich, der sollte abwarten, wo das Abenteuer endet …
  • Call of Cthulhu Gamemaster’s Pack [Rezension] – Sichtschutz für Cthulhu d20. Das enthaltene Abenteuer ist für Pulp Cthulhu ausgelegt.
  • Cthulhu Britannica – 5 Abenteuer in Großbritannien, die zu unterschiedlichen Zeiten vom viktorianischen Zeitalter bis in die ferne Zukunft spielen.
  • Cthulhu Dark Ages [Rezension] – Cthulhu 1000 AD von Chaosium auf englisch. Es enthält zusätzlich zu allen Materialen von Cthulhu 1000 AD auch noch die erweiternden Texte der Cthuloiden Welten 4 und alle Regeln, die zum Spiel nötig sind.
  • Cthulhu Mittelalter – Der neuere Band von Pegasus umfasst das ganze Mittelalter.
  • Cthulhu Invictus – Cthulhu im alten Rom von Chaosium.
  • Delta Green – Grundbuch, inzwischen auch als Hardcover mit zusätzlichen d20-Werten. Eines der besten Quellenbücher für Cthulhu, das den Mythos mit Akte-X-artigen Intrigen und Ideen kombiniert.
    • Delta Green: Countdown – großer Quellenband für Delta Green.
    • Delta Green Eyes Only Volume One: Machinations of the Mi-Go – kleines Quellenbuch über die Mi-Go im Delta-Green-Universum.
    • Delta Green Eyes Only Volume Two: The Fate – kleines Quellenbuch über eine im Grundbuch erwähnte okkultistische Verbrecherorganisation für Delta Green.
    • Delta Green Eyes Only Volume Three: Project Rainbow – Das Philadelphia-Experiment im Delta-Green-Universum.
    • Delta Green Eyes Only – Alle drei Teile der Reihe in neu gestaltetem Layout mit zwei neuen Abenteuern in einem Hardcoverband, der schon fast ausverkauft war, bevor er erschien.
  • Der Hexer von Salem – Regelwerk, das auf die Cthulhu-Regeln und die kultige Heftromanserie Der Hexer von Salem basiert. Was immer man vom Hexer halten mag, pulpige Heftromanserien und Rollenspiel vertragen sich jedenfalls sehr gut.
  • Devil’s Children – Zwei zusammenhängende Abenteuer von Pagan Publishing mit vorgefertigten Charakteren. Das erste spielt 1692 in Salem, das zweite 1992 in Arkham. Schon lange nicht mehr erhältlich, dafür aber inzwischen als Download auf Yog-Sothoth.com.
  • Dubious Shards ist eine 78-seitige pdf-Datei mit Artikeln und einem „Delta Green“-Abenteuer von Ken Hite, dem Horror- und Verschwörungskenner. Er ist u. a. bekannt für „GURPS Horror 3rd Edition“, „Suppressed Transmission“ und seine Artikelserie auf „Pyramid Online“.
  • GURPS CthulhuPunk – Der Cthulhu-Mythos im Cyberpunk, genauer: in der Welt von GURPS Cyberworld.
  • Hinter den Schleiern [Rezension] – Sonderausgabe der Cthuloiden Welten. Das Heft enthält vier Abenteuer von denen drei abseitigen Charakter haben: Der Zirkel des Baphomet spielt im Mittelalter, während einer Belagerung von Konstantinopel; Der Goldene Skorpion hat einige Wild-West-Elemente, kann aber auch in den 1890ern oder 1920ern gespielt werden; Die Spur der schwarzen Katzen ist ein Abenteuer für Katzulhu mit Einschlägen Richtung Parodie. Das letzte Abenteuer Projekt Pi spielt in der Moderne und fällt damit zwar nicht in den Rahmen von Cthulhu abseits, ist aber trotzdem einen Blick wert: Als Navy SEALS untersuchen die Charaktere ein verlassenes Schiff und schließlich den Meeresgrund.
  • New Eden – Das Abenteuer spielt in einem Gefangenenlager in Südafrika. Zeit: 1901.
  • No Man’s Land [Rezension] – Ein Abenteuer in den Wirren des Ersten Weltkriegs.
  • Psychedelic Interzone [Rezension] – Ein Sonderband des Magazins „Artekfakt“. Es handelt sich um eine Kampagne, mit der Gero „Zodiak“ Pappe ein weiteres Mal seine Raumfahrtzeit erweitert. Der Sonderband wird für € 5 als pdf-Datei auf einer CD verkauft, auf der auch die Artefakte #8 bis #15 sind.
  • Spielleiter-Handbuch – Eines der fünf Abenteuer trägt den Titel Kerkerwelten und entführt die Charaktere in ein alptraumhaftes „Parallel-Berlin“.
  • Strange Aeons – Drei Abenteuer, allesamt One-Shots mit vorgefertigten Charakteren. Orte und Zeiten der Abenteuer: eine U.N. Mondbasis im Jahr 2015, Spanien im Jahre des Herren 1597 (die Charaktere stehen im Auftrag der spanischen Inquisition) und London, 1603, zur Zeit der Pest.
  • Strange Aeons – Neun One-Shots in verschiedenen Zeiten: Von Urzeit bis Zukunft über Japan, Irland u. a.
  • The Golden Dawn – Quellenbuch und mehrere Abenteuer über die namesgebende Geheimgesellschaft (von Pagan Publishing).
  • The Great Old Ones – Bad Moon Rising: Abenteuer aus der Sammlung The Great Old Ones von Chaosium. Das Abenteuer spielt zwar 1927, soll aber wegen seiner ungewöhnlichen Themen trotzdem hier genannt werden. Die Charaktere bereisen den Mond und werfen einen genaueren Blick in die Zukunft der Erde als ihnen lieb sein kann. Sehr ungewöhnliches und gutes Szenario.
  • The Realms of Shadows – Die Abenteuerkampagne von Pagan Publishing spielt im Jahr 1940.
  • Vietnam ’67 [Rezension] – Cthulhu-Abenteuer in Vietnam.
  • Zeitlose Ängste – Abenteuerband aus der Reihe „Cthuloide Welten Bibliothek“. Enhalten sind neben zwei Abenteuern für die 20er Jahre und Cthulhu Now die One-Shots Last Man Standing (ein 30er-Jahre Gangster-Drama) und Vom Winde verwest (eine Geschichte um ein paar schlechte Schauspieler in einem 50er Jahre B-Movie).

Andere Regelwerke

  • Adios A-Mi-Go – Ein Cross-over-Abenteuer für Deadlands und Call of Cthulhu. Das Szenario ist inzwischen nur noch als pdf bei RpgNow erhältlich.
  • Antagonists – Antagonists ist ein Quellenband für die World of Darkness II. Neben einem Kapitel über verschiedene monströse Wesen (klassische Monsterbuchinformation) gibt es drei Kapitel über unterschiedliche Gegner: Eins davon beleuchtet Kulte auf sehr anschauliche und interessante Weise und beschreibt die verschiedensten Kultarten wie Todes- oder Sexkulte. Für Cthulhu eine ganz fantastische Informationsquelle.
  • Carcosa (Supplement V) – Ein neues Quellenbuch für das 1974er D&D; eine Fantasy-Welt mit den Großen Alten. Es gibt nur cthuloide Magie und eine Hex-Welt-Karte, der für jedes Hex eine kurze Beschreibung geliefert wird. Das Buch wurde in Amerika nicht gut aufgenommen, weil die Beschreibungen der Zauber für die eigens entwickelte Magier-Klasse sehr blutrünstig waren. Es gibt auch eine „expurgated Version“ ohne die blutigen Details.
  • Conspiracy of ShadowsAkte X im Mittelalter. Fügt man jetzt noch die eine oder andere Cthulhu-Gottheit zu dem Mix hinzu, hat man Delta Green im Mittelalter. Vielleicht die beste Alternative zu Cthulhu 1000 AD, die es je geben wird. Links bei der Rezi sind tot. Hier findet man eine neuere „About“-Seite und dort auch Links zu Lulu.com
  • CthulhuTech – Kombiniere den Cthulhu-Mythos mit Mecha und heraus kommt dieses abgedrehte aber stimmungsvolle Rollenspiel.
    • Dark Passions – Quellenbuch über Kulte
    • Vade Mecum – ein „CthulhuTech Companion“ mit neuen Regeln, Monstern, Rassen, etc.
    • u.v.m.
  • Dark Stars – „Irgendwo in der Galaxie stehen die Sterne immer richtig!“ – Ein Abenteuer/Miniquellenbuch von Daniel Bayn (Bayn.org), das sich mit Horror in der Science Fiction mit einem Schwerpunkt auf dem Cthulhu-Mythos beschäftigt. Ein kurzer Regelmechanismus, der ohne weitere Regeln oder als Ergänzung benutzt werden kann, leitet das Buch ein. Nach ein paar Monstern folgt ein kurzes Abenteuer. Die grafiklose 19-Seiten-pdf-Datei gibt es für nur $2,50 bei RpgNow.
  • Dead Sea Murder – Ein Detektivabenteuer für den Terra-Incognita-Hintergrund für Fudge von Rogue Publishing (The Collectors). Schwester Frances, eine Nonne, die für NAGS nach Jerusalem gereist war, wurde ermordet. Ihre „Kollegin“, Schwester Mary, bittet die Charaktere bei der Aufklärung des Mordes zu helfen, denn Schwester Agnes scheint etwas sehr Wichtiges entdeckt zu haben. Die Nachforschungen sind sehr offen gehalten. Wer der Mörder ist, wird sogar vom Spielleiter bestimmt (wie auch einige andere Dinge). Das alles macht das Abenteuer zwar nicht sehr gut, aber dafür umso besser geeignet, um ein Cthulhuabenteuer daraus zu machen. Der Preis von $4,00 für die 47 Seiten lange pdf-Datei ist auch in Ordnung (z.B. bei Rpg Now).
  • De Profundis [Rezension] – Ein radikales Rollenspiel, das ohne Spielleiter und sogar allein gespielt werden kann und den Stil Lovecrafts nachvollziehen soll. Die Welt ist nicht neu (20er oder heute), aber die Spielweise ist wirklich abseits von allem bisher Dagewesenen. Sehr empfehlenswert. Seit der Spiel 2003 in Essen ist eine Übersetzung der Regeln von Krimsus Krimskramskiste erhältlich.
  • Freeport
    • Freeport [Rezension] – Eine Fantasy-Abenteuer-Reihe von Green Ronin PressTruant), in der die d20-Regeln Verwendung finden. Freeport ist eine Piratenstadt, in der Kräfte umgehen, die eindeutig cthuloiden Ursprungs sind. Als Stichworte seien nur „die Bruderschaft des Gelben Zeichens“ und das „Schlangenvolk“ genannt. Die Reihe ist so erfolgreich, dass sie regelmäßig erweitert wird. Inzwischen ist die Reihe weit über die drei ursprünglichen Abenteuer (die hier gemeint sind) erweitert worden.
    • The Pirate‘ Guide to Freeport – Nach der Abenteuertrilogie und diversen anderen Abenteuern und Quellenbüchern gibt es seit 2007 das erste System-freie Quellenbuch über Freeport: 254 Seiten, Hardcover und auch weiterhin Fantasy, Swashbuckling-Action, böse Kulte und alte Götter.
    • Cults of Freeport – Kulte in Freeport: The Brotherhood of the Yellow Sign, The Priesthood of Yig u. a.; wenn das nicht cthuloid ist …
    • uvm.
  • InSpectres [Rezension] – Ghostbusters mal ganz anders – und es gibt auch noch eine cthuloide Spielvariante davon.
  • Ken Hite’s Adventures Into Darkness – Ein Fake. Ken Hite schreibt über HPLs Comic-Karriere, die es nie gegeben hat und liefert „Mutants and Masterminds“-Werte für ein paar der dort auftauchenden Monster. Erhältlich als PDF z. B. bei e23.
  • Realms of Cthulhu – Cthulhu mit Savage-Worlds-Regeln.
  • PokeThulhu [Rezension] – Ein Pokemon-Rollenspiel mit cthuloiden Monstern. Ziemlich witzig. Ehrlich.
  • Shadows of Cthulhu – True20-Regeln für Cthulhu.
  • The Savage World of Solomon Kane – Regelbuch basierend auf Savage Worlds (aber eigenständig) um den nicht ganz so berühmten puritanischen Helden von Robert E. Howard. Die Plot-Point-Kampagne, die ca. das halbe Buch ausmacht greift ein weiteres Lieblingsthema von Howard auf: Helden, die den Cthulhu-Mythos besiegen müssen.
  • The Shab-al-Hiri Roach – Das kurze Rollenspiel beschreibt eine Universität, in der ein Versuchsobjekt, eine große Schabe, geflohen ist. Die Schabe wurde von einem Wissenschaftler gefunden, der keine Ahnung hatte, ein Mitglied einer uralten Rasse vor sich zu haben. Die Schabe versucht sich nun zu vermehren und mit Hilfe von Gedankenkontrolle ihre Macht zu vergrößern. Im Spiel werden Karten mit Zielen der Spielfiguren oder Befehlen der Schabe an die Spieler ausgegeben, die diese befolgen müssen. Ziel ist es, am Ende des Spiels den besten Ruf an der Uni zu haben, ohne von der Schabe kontrolliert zu sein. The Shab-al-Hiri Roach ist noch nicht ganz ausgereift und jedem Interessenten sei Empfohlen einen Blick auf eine Diskussion zu werfen, die einen Spieltest behandelt. Aber die Prämisse ist gut – sehr cthuloid und mit großem Potenzial. Inzwischen gibt es eine kommerzielle, ausgereifte Version des Spiels.
  • Trail of Cthulhu – Cthulhu-Regelwerk basierend auf den Gumshoe-Regeln von Pelgrane Press. Pulp oder Grusel in den 30er Jahren. Diverse Quellenbücher
  • Yellow Dawn – Die Erde wurde von einem Virus verwüstet. In den „Dead Cities“ leben Zombies, die von dem Virus mit schrecklicher Fresslust bekommen haben; in der Wildnis leben Banden von „Orcs“, ebenfalls vom Virus mutierte Menschen, die hässlich aber angepasster sind. Der Rest der Menschheit lebt in den Orbitalstädten oder den „Living Cities“ auf der Erde. Und aus dem Hintergrund heraus bedrohen uralte Götter die Menschheit. Das Regelsystem des Rollenspiels ist neu, hat aber viele Ähnlichkeiten mit dem BRP von „Cthulhu“.

Fiktion

Eine minimale Auswahl aus den unüberschaubaren Massen an cthuloider Literatur.

  • Delta Green
    • Alien Intelligence – Kurzgeschichten für Delta Green (Pagan Publishing).
    • Delta Green: Dark Theaters – Kurzgeschichten für Delta Green.
    • Delta Green: Denied to the Enemy – [Rezension] Roman für Delta Green.
    • Delta Green: The Rules of Engagement – Roman für Delta Green.
  • Frontier Cthulhu – Kurzgeschichtenband. Redakteur William Jones sammelt cthuloide Geschichten über die Eroberung der „Frontiers of North America“.
  • High Seas Cthulhu – Kurzgeschichtenband. „Swashbuckling Adventure Meets the Mythos“, mehr muss nicht gesagt werden. Redakteur ist William Jones, der auch die Zeitschrift „Dark Wisdom“ herausbringt.

Monographs

Chaosium verkauft auf seiner Webseite so genannte „Monographs“. Die Bücher sind unlektorierte Fremdproduktionen, die zwar über Chaosium verkauft aber sonst nicht weiter gefördert werden. Die Liste ist inzwischen völlig unüberschaubar geworden. Aufgelistet werden einige ältere abseitige Publikationen; für eine aktuelle Liste sollte der Leser die Homepage von Chaosium aufsuchen.

  • Caligo Accedendum Tournament – Drei Abenteuer für Cthulhu Dark Ages.
  • Cthulhu Rising – Cthulhu in der Zukunft. Der Text des Buches ist als schöne Webseite und in teilweise auch in Downloads hier zu finden. Zusätzliche Abenteuer gibt es dort auch.
  • End Time – Der Text von einer Welt nachdem die Großen Alten gewonnen haben und sich die Menschheit auf den Mars zurückziehen musste existiert auch im Internet. Ob der Text für die Papierausgabe erweitert wurde, kann ich nicht sagen.
  • Night of the Kachina – Drei Abenteuer für Cthulhu im Wilden Westen.
  • Queensguard – Cthulhu und Steampunk.
  • Ripples of Carcosa – Ein Quellenbuch über Hastur und Carcosa, erweitert um drei zusammenhängende Abenteuer, die im Alten Rom, im Mittelalter bzw. in der nahen Zukunft angesiedelt sind (Cthulhu Inivictus, Cthulhu Dark Ages und End Times sind als Ergänzungen empfohlen).
  • Shadows of War – Vier One-Shots, die während des Zweiten Weltkriegs spielen.
  • The Abbey – Kleines Quellenbuch, das etwas mit dem Order of St. Jerome zu hat (für Cthulhu Dark Ages).
  • The Pastores – Die Beschreibung eines Kultes für Cthulhu Dark Ages und einige Abenteuer.
  • The Ravenar Sagas – Drei Abenteuer für Cthulhu Dark Ages. Die Spieler gehören zur Mannschaft eines Wikinger-Langbootes.

Zeitschriften

Die Zeitschriftenartikel werden nicht mehr gepflegt, die Vielfalt ist seit der großzügigen Vergabe von Lizenzen von Chaosium einfach zu groß.

  • Cthuloide Welten
    • #1 [Rezension] – Die Bucht der Toten: Abenteuer. Es spielt zwar im Sommer 1918, also außerhalb der üblichen Zeiten, reiht sich aber sonst in die üblichen Cthulhu-Produkte ein. Für eine Handvoll Investigatoren: Cthulhu-Regeln für den Wilden Westen. Katzulhu: Katzen als Hauptpersonen im Cthulhu-Rollenspiel. Wenn jemand „Felidae“ (Buch oder Film) mochte und Cthulhu auch, dann sollte er einen Blick auf den Artikel werfen. Wirklich nette Idee.
    • #2 [Rezension] – Stonehenge: Ein Artikel über Stonehenge, an den ein kleines Abenteuer mit Zeitreise angeknüpft ist. Für eine Handvoll Investigatoren: Fortsetzung der Wild-West-Regeln. Katzulhu: Fortsetzung der Regeln für Katzen.
    • #3 [Rezension] – Im Angesicht der Ewigkeit: Ein Artikel, der Cthulhu-Publikationen auflistet, die sich mit Themen abseits der 1920er beschäftigen. Grandiose Ergänzung zu dieser Web-Seite.
    • #4 [Rezension] – Der Fluch des Rattenwesens: Ein Abenteuer für Katzulhu mit Parodie-Einschlägen. Für eine Handvoll Investigatoren: Cthulhu-Regeln für den Wilden Westen.
    • #6Kerkerwelten: ein kurzer Artikel, der das Abenteuer Kerkerwelten aus dem Spielleiter-Handbuch erweitert.
    • #8Tote Träume: [Rezension] ein surreales Abenteuer in einer Zukunft, in der die großen Alten gewonnen haben. Es dienst als Teaser für eine geplantes Setting.
  • Der RufEine Online-Zeitung in PDF-Format, die unregelmäßig erscheint, aber immer wieder abseitige Texte enthält. Ab #6 auch in gedruckter Form.
    • #6 Innsmouth, TX: ein cthuloides Feng-Shui-Abenteuer. The New Empire: eine Kampagne für Space Gothic mit cthuloidem Thema.
  • Worlds of Cthulhu
    • #4 [Rezension] Cathulhu: Die erheblich erweiterte englische Version der in der Cthuloiden Welten veröffentlichten Artikel über Katzulhu.
  • Black Seal – Zeitschrift aus England, die sich mit Cthulhu in der Moderne, besonders mit Delta Green beschäftigt. Sehr schön aufgemachte Hefte, die sehr häufig auch abseitige Artikel enthalten.
  • The Unspeakable Oath
    • #7Convergence: Das erste Delta-Green-Abenteuer. Es spielt in der Gegenwart und greift Cyberpunk-Themen wie künstliche körperliche Veränderungen auf. Das ausgezeichnete Abenteuer bietet eine gute Mischung von Verschwörungen, Aliens und natürlich Horror. CyberCthulhu: Wie vermischt man das Rollenspiel Cyberpunk 2020 und Call of Cthulhu? Der Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der Cyberpunk-2020-Zeitschrift Interface, in der auch ein Artikel und ein Abenteuer zu diesem Thema abgedruckt wurden.
    • #16/17See No Evil: Delta-Green-Abenteuer. Leider nichts Besonderes. Punitive Measures: Ein Abenteuer, das 1916 in Mexiko in spielt. Abgesehen vom zeitlichen Rahmen unterscheidet sich das Abenteuer allerdings nicht vom Üblichen.
  • Interface – Cyberpunk-2020-Zeitschrift; ein großer Teil der Nummer 7 (Issue 2 Vol. 2) entstand durch Kooperation mit den Jungs von Pagan Publishing. Folgende Artikel aus dem Themenbereich CyberCthulhu sind in der Ausgabe enthalten: Cults: Hopes and Horrors (Kulte in Cyberpunk 2020), From the Dark Future to Gothic Horror (Regeln zwischen den beiden Systemen konvertieren), die Beschreibung zweier Kulte der Zukunft, Transference und A Policy of Pain (Szenarien) und noch ein paar andere Kleinigkeiten. Die Artikel sind durchaus gelungen, die Abenteuer sind allerdings etwas dünn.
  • Trodox
    • #30Der Kelch des Tassilo: Abenteuer für Cthulhu 1000 AD.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: