Archiv der Kategorie: Download
[1 Pot RPG de] Wie wir zu den Würmern hinabstiegen
Am Mittwoch hatten wir Gelegenheit das frisch übersetzte 1 Pot RPG auszuprobieren. Wir spielten per Google Hangouts, was die üblichen Vor- und Nachteile mit sich brachte. Hauptnachteil war die Telekom – natürlich. Nachdem unsere rosa Freunde es zwei Jahre nicht hinbekommen haben, uns eine stabile Leitung zu verschaffen, wurden wir auch dieses Mal diverse Male immer für drei Minuten unterbrochen, in denen sich der Router neu einwählte. Wenn das dem Spielleiter passiert, ist das doppelt ärgerlich, weswegen wir das Spiel auch recht schnell wieder beendeten. Bis dahin hat es aber viel Spaß gemacht. Das Würfeltool, das ich gern benutzt hätte, hat nicht funktioniert, deshalb haben wir einfach alle mit echten Würfeln gewürfelt. Schnell merkte ich, dass ich das auch irgendwie bevorzuge.
Als Abenteuer wählte ich „The Well of Worms“ für „Dungeon Crawl Classics“. Die Monster konvertierte ich nicht. Das widerspricht zwar den Regeln, funktioniert aber und ist einfach. So hatten die Monster Angriffsboni von ein bis vier, festgelegte Rüstungsklassen und Schaden. Es stellte sich schnell heraus, dass das für unsere Gruppe etwas zu wenig ist, ich werde da nachbessern müssen.
Da wir das Regelsystem ausprobieren wollten, erstellten wir Charaktere der 4. Stufe. Die verschiedenen Vorteile der Klassen sind in Stufe 1 einfach zu gering, um einen merkbaren Unterschied zu machen. Leider wollte niemand eine zauberfähige Figur spielen, sodass wir das Zaubersystem nicht testen konnten. Das kommt aber vielleicht noch. So zogen ein Halblingdieb, ein Paladin und ein Barbar (beides Menschen) aus, um ihr alte Heimatdorf vor einer Bedrohung blutsaugender Riesenwürmer zu beschützen. Insgesamt war das Spiel zu kurz, um tiefgreifende Beobachtungen machen zu können, aber ein neuer Termin ist bereits festgesetzt. Ein paar Beobachtungen und Überlegungen gab es natürlich trotzdem.
Ein paar Beobachtungen:
Für einen One-Shot funktionieren die Regeln einwandfrei. Wie zu erwarten, wurden aber ein paar Regelelemente kritisch diskutiert (vor dem Spiel, nicht währenddessen).
- Die erste gewürfelte Figur war weit unter Durchschnitt, was dem mit D&D3 sozialisierten Spieler überhaupt nicht gefiel. Ich hatte bereits über eine Hausregel nachgedacht, die für weniger breit gefächerte Werte sorgen sollte. Die Figur wurde mit 3W4+3 pro Wert neu ausgewürfelt. So können Werte zwischen 6 und 15 entstehen, was ich etwas sympathischer finde. Der Spieler war danach auch zufrieden. Auf die verbreitete Methode 4W6 und nur die drei höchsten Würfel zählen, wollte ich mich nicht einlassen. Ich denke, so hohe Werte verändern das Spiel auf eine Weise, die ich nicht anstrebte.
- Als zweites fiel den Spielern auf, das das Geschick der einzige Wert ist, der direkt (und extrem) auf die Kampfwerte einwirkt. Es ist schon ein Unterschied, ob ich eine RK von 10 oder 14 habe, besonders wenn es nur wenige Klassen mit Angriffsboni gibt. Für einen One-Shot ist das kein Problem, für ein etwas längeres Spiel würde ich es wahrscheinlich abändern und die RK komplett von der Rüstung abhängig machen.
- Stufenbegrenzung: Ich denke, ab Stufe 10 oder 12 bricht das System. Das ist nur eine Vermutung, sie erscheint mir aber wahrscheinlich. Aus diesem Grund würde ich die obere Grenze des Erreichbaren auf Stufe 12 setzen. 12.-Stufe-Charaktere sind die Halbgötter und Legenden der Welt.
- Zaubersprüche (+2 oder nicht): Ein Spieltest muss zeigen, ob die maximale Anzahl an Zaubern pro Tag lieber Stufe oder Stufe+2, wie ich spontan eingeführt hätte, sein soll.
- Magische Gegenstände: Da sich nur wenige Werte der Figuren in ihrer Laufbahn verändern, sollten magische Gegenstände zum integralen Bestandteil der Charakterentwicklung gemacht werden, so wie es im alten D&D immer der Fall war. Sonst könnte sich Langeweile einstellen.
Ich habe bereits das 1-Pot-RPG-Dokument um eine Seite mit optionalen Hausregeln erweitert. Es wird demnächst online gehen – spätestens nach der Fortsetzung unserer Runde.
Download: 1 Pot RPG, Deutsche Ausgabe
Vor ein paar Tagen berichtete ich über einen Internetfund. Das 1 Pot RPG fand ich auf Anhieb faszinierend. Ein guter Freund hat mich überredet eine Übersetzung davon anzufertigen. Da ich mir vor kurzem ein Layout-Programm gekauft habe, nutzte ich die Chance, spielte damit ein wenig herum und baute ein komplett neues Layout für das Spiel. Es hat jetzt zwei Seiten. Es soll auf ein Blatt gedruckt und in der Mitte gefaltet werden. So erhält man ein „Heft“ mit vier Seiten: Der Charakterbogen ist vorn, Platz für gefundene Schätze und Notizen auf der Rückseite und alle Regeln in der Mitte. Man kann dementsprechend auch nur die erste Seite ausdrucken und hat dann nur den Charakterbogen. Zwei bisher noch ungetestete „Hausregeln“ habe ich bereits eingefügt.
Ein Termin für einen Spieltest habe ich schon angesetzt. Wenn der zustande kommt, werde ich davon berichten. Viel Spaß mit dem Download!
Download: 1 Pot RPG de
NSC-Zufallsgenerator für Dungeonslayers
Ich lese gerade „Vornheim“, das neuste Produkt von „Lamentations of the Flame Princess“, und bin zutiefst beeindruckt. Ein tolles Buch, das jeden einzelnen Cent mehrfach zurückgibt.
Eine Idee darin sind eine besondere Art Zufallsgeneratoren, bei denen ein oder mehrere Würfel auf ein Blatt Papier geworfen werden. Wo der Würfel liegen bleibt, entscheidet über das Ergebnis (zusammen mit der angezeigten Würfelzahl).
Ich habe daraufhin einen Generator gemacht, der NSCs (einen pro Würfel) erstellt. Mit einem einzigen Wurf eines W20 ermittle ich die Klasse, die Lebenskraft und Abwehr, Schießen und wo angebracht auch den Wert in Zaubern/Zielzauber. Falls es genauer werden soll, muss der Spielleiter schon noch selbst Hand anlegen, aber die Grundlagen sind zumindest da.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir berichtet, wie der Generator bei euch funktioniert hat.
Download: NSC-Zufallsgenerator für Dungeonslayers
Sichtschutz für Dungeonslayers zum Download
Die Idee habe ich von hier, und er hat die Idee von hier.
Zwei zusammengeklebte CD-Hüllen als kleinen Sichtschutz … das ist eine großartige Idee. Ich habe mich gleich drangemacht, Tabellen und Bilder für Dungeonslayers fertigzustellen. Wie sich herausstellte, fand DS-Autor Christian die Idee genauso gut, und er erlaubte mir Bilder und Inhalte zu verwenden. Der Sichtschutz wird zu einem „offiziellen“ Download und geht auch bald auf der DS-Homepage online.
Die Bauanleitung ist ganz einfach: CD-Hüllen ausweiden und an den Deckeln mit Klebefilm zusammenkleben. Tabellen und Bilder ohne Größenanpassung (!) ausdrucken, ausschneiden und einlegen. Fertig.
Download: DS4-CD-Sichtschutz
Ein Abenteuer mit Rost, ein Abenteuer in Silber und ein grünes Setting
Ein paar Tage verspätet, aber immerhin noch vor Weihnachten, habe ich ein paar Hinweise auf kostenloses Material:
- Rostig ist das Liebesschloss des Ehepaars Baumgarten. Sowohl das Schloss als auch die Baumgartens spielen eine entscheidende Rolle im Abenteuer „Die Tote“ für Unknown Armies. Ich habe es für die kurze Artikelreihe „Festgekettete Träume“ auf dem UA-Blog geschrieben und Kaid war so nett, es in ein wunderhübsches Layout zu verpacken. Download des PDFs auf dem Blog.
- Silbern ist die Medaille, die ich für das Abenteuer „Entführt!“ bekommen habe. Das Blutschwerter-Forum hat den sehr gelungenen Abenteuerwettbewerb „One Sheet Wonder 2010“ abgehalten, in dem Kurzabenteuer für Savage Worlds eingereicht werden sollten (auf max. zwei Seiten also einem Blatt Papier). Alle eingereichten Abenteuer können komplett als PDF im Blutschwerter-Forum heruntergeladen werden. Ich habe meine Platzierung im Bereich „settingunabhängige Abenteuer“ erhalten, also Abenteuer, die nur mit dem Grundregelwerk gespielt werden können. Insgesamt sind es 19 Abenteuer, der Download lohnt sich also auf jeden Fall, besonders weil eine unglaubliche Menge an Themen vertreten ist.
- Grün ist das Setting, dem das Abenteuer zugrundeliegt. Mit „Blumenkrieg-2000“ habe ich letztes Jahr beim Savage-Worlds-Setting-Wettbewerb den fünften Platz belegt (von 21 Einreichungen). „Entführt!“ ist eine gute Einleitung für das Setting oder ein ungewöhnliches One-Shot-Abenteuer. Mit dem Setting „Blumenkrieg 2000“ hat man die ganze Bandbreite an Abenteuermöglichkeiten: Erforschung, Action, Intrigen, Blutmagie, moderne Waffen, archaische Waffen, Verhandlung, Militär. Und es kommen Azteken vor, Azteken sind immer cool. Für den Download verweise ich erstmal auf den Downloadbereich des Blutschwerter-Forums, bis ich es selbst online gestellt habe.
Unknown-Armies-Charakterbögen
Wer schon immer gern den UA-Charakterbogen am Computer ausfüllen wollte, hat nun Gelegenheit dazu. Hier ist der Bogen als Formular, das mit dem Adobe Reader ausgefüllt und gedruckt werden kann. Speichern kann der Reader nicht, dazu müsste man auf das Programm CABAReT Stage zurückgreifen (für Privatanwender umsonst) – oder man druckt den Bogen einfach wieder als PDF, das speichert die Daten auch :-)
- UA-Bogen-Formular (nur die erste Seite), PDF-Datei, ca. 270 KB
- UA-Bogen-Formular (beide Seiten), PDF-Datei, ca. 360 KB
Unknown Armies: Flaschenpost
Kein Kurzschocker, aber …
… auch Flaschenpost (Abenteuer für „Unknown Armies“, pdf-Datei) ist ein Abenteuer auf nur vier Seiten, würde sich also, wenn Spielwerte angegeben wären, in die Reihe der Kurzschocker einfügen. Da es aber schon vor einer Weile veröffentlicht wurde, bleibt es eigenständig.
Ein kürzlich durchgeführter Spieltest legt nahe, den Verlauf einer Szene im Abenteuer zu konkretisieren.
Wenn die drei Parteien im „Schlaraffenland“ aufeinandertreffen, sollte es nicht zu einem Kampf „Jeder gegen Jeden“ kommen, denn mit so einem Kampf stoppt jede Kommunikation, bevor sie überhaupt richtig entstehen konnte. Findet die Begegnung dort recht früh im Abenteuer statt, könnte nach dem Kampf eine Leere entstehen, in der die Charaktere keine offensichtlichen Anlaufpunkte mehr haben. Es wird deshalb vorgeschlagen, dass sich die Schläger von Mirko Krzesimir spontan auf Seite der Charaktere stellen und sie anschließend ausfragen. Haben die Schläger begriffen, dass die Charaktere direkt mit der Geschichte zu tun haben, bringen sie sie zu Mirko – mit Gewalt oder ohne. Jordan hatte, falls er entkam, inzwischen Gelegenheit nach Hause zu gehen und kann dort gefunden werden.
Falls irgendwann Zeit und Lust in ausreichendem Maße vorhanden sein sollte, werde ich die Angaben im Abenteuer entsprechend gestalten. Bis dahin sei dieser Hinweis genug.
Unknown Armies: Shane Pitowskis Keller
Shane Pitowskis Keller (pdf-Datei): Diese kleine Sammlung von magischen Gegenständen für „Unknown Armies“ hat bei mindestens einem Leser ein wenig Verwirrung ausgelöst. Jeder der Gegenstände ist mit einem Absatz über seine jüngste Geschichte versehen. Jeder dieser Absätze ist so gestaltet, dass er als Abenteueridee dienen kann und zu nichts anderem ist er gedacht. Wenn ihr diesen Teil des Gegenstandes nicht mögt, lasst ihn um Himmels Willen weg.
Unknown Armies: Der Schlüsselanhänger
Der Schlüsselanhänger (pdf-Datei): Ein kurzes Szenario für Unknown Armies.
Abenteuerdesign: Netzwerke
Von Netzwerken und lauten “Bangs” (pdf-Datei): Dieser Artikel wurde für den Unknown-Armies-Newsletter „Kassiber“ geschrieben. Er beschreibt eine Methode, wie man Abenteuer schreiben kann, die ohne vorgefertigten Plot auskommen und enthält ein ausführliches Beispiel, das man mit wenig Aufwand spielen kann.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.